go-eCharger 11 kW HOMEfix Ladestation (förderfähig)
Der go-eCharger HOMEfix verfügt abgesehen von der Mobilität über die gleiche intelligente Ausstattung wie der go-eCharger HOME+ und ist ebenfalls in den Varianten 11 kW und 22 kW (maximale Ladeleistung) verfügbar. In Deutschland fördert die KfW den Kauf und die Installation des go-eCharger HOMEfix 11 kW. In Österreich wird die Anschaffung sämtlicher go-eCharger HOMEfix und HOME+ gefördert.
Schnelle Montage durch Elektriker
Für die Installation des go-eCharger HOMEfix ist ein Elektriker erforderlich. Dieser muss die Ladestation lediglich mit einer Verteilerdose (falls bereits vorhanden) verbinden – ein Zeit und Kosten sparender Vorteil im Vergleich zu anderen Wandladestationen für Elektroautos.
.
Highlights:
Für alle Elektroautos geeignet
Bis zu 11 kW Ladeleistung (5x schneller laden)
Integrierter DC-Fehlerstromsensor
Kommunikation über WLAN oder Hotspot
App für Android & iOS mit zahlreichen Funktionen
Photovoltaikanbindung über offene API-Schnittstelle (Programmierung erforderlich)
Enthält Sicherheitsvorkehrungen gegen Witterung, Beschädigung und Diebstahl
Für alle Elektroautos geeignet
Technische Daten:
Ladekabellänge
-
Hersteller
go-e
Farbe
Weiss-Blau
Größe (BxHxT)
150 x 250 mm
Gewicht
2,0 kg
Montagemöglichkeiten
Wandmontage
Stromstärke
16 A
Ladeleistung
11 kW
Spannung
3 x 230/ 400 V
Lademodus
gemäß IEC 61851-1, Mode 3
Ladestecker
Typ 2 (gemäß IEC 62196-2)
Schutzklasse
IP54 spritzwassergeschützt, geeignet für den Außenbereich
Betriebs-/ Lagertemperatur
(ohne direkte Sonneneinstrahlung), Luftfeuchtigkeit
-25°C bis 40°C
Zugangsschutz
RFID, App
Ladeleistung
11 kW
DC-Fehlerstromerkennung
Ja
Lieferumfang
Wallbox, Kurzanleitung, Montage-Set
Ladestationstyp
Festangeschlossene Ladestation
Schutzeinrichtung
DC Schutz
Kommunikationsmodul
WLAN
Kommunikationsprotokoll
Modbus/TCP
Lieferumfang:
Ladebox 11 kW* mit 2 Meter Anschlusskabel für stationäre Installation, ohne Stecker
Wandhalterung inkl. Schrauben und Dübel
Optional montierbare Kabelsicherung
Eine Resetkarte und ein RFID-Chip
Eine Ersatz-Spezialfeinsicherung
Kurzanleitung
Produktspezifikationen:
Abmessungen: ca. 15 x 25 x 9 cm
Gewicht: ca. 2,0 kg
Anschlusskabel: 2 m, 5 x 6 mm² für fixen Anschluss (Typ H07BQ-F)
Nennspannung: 230/400 V abhängig von Anzahl angeschlossener Phasen
Nennfrequenz: 50 Hz
Zulässige Umgebungsbedingungen:
Temperatur: -25 °C bis + 40 °C
Durchschnittstemperatur in 24 Stunden: unter 35 °C
Höhenlage: maximal 2.000 m über Meeresspiegel
Relative Luftfeuchtigkeit: höchstens 95 % (nicht kondensierend)
Ladeleistung:
Maximale Ladeleistung 11 kW (16 A 3-phasig)
Ladeleistung je nach Anzahl der Phasen (nicht am go-eCharger einstellbar!) zwischen 1,4 kW und 11 kW verstellbar (über den Ladestrom in 1 Amperestufen zwischen 6 A und 16 A):
einphasig: 1,4 kW bis 3,7 kW
zweiphasig: 2,8 kW bis 7,4 kW (ACHTUNG: zweiphasiges Anschließen des Chargers ist nicht möglich! Die Angabe gilt für Fahrzeuge, welche einen zweiphasigen Lader eingebaut haben! Der go-eCharger muss einphasig oder dreiphasig angeschlossen werden!)
dreiphasig: 4,2 kW bis 11 kW (Der go-eCharger schaltet die Leistung durch, welche ihm am Anschluss zur Verfügung gestellt wird.)
Anschluss Fahrzeugseitig:
Typ 2 Dose, eigenes Typ 2 Kabel benötigt (nicht im Lieferumfang enthalten)
Verriegelung mit Diebstahlsicherung
Fahrzeuge mit Typ 1 lassen sich mit Adapterkabel Typ 2 auf Typ 1 laden
Ampere- und Statusanzeige über LED-Ring
Ladeleistung per Druckknopf und App einstellbar
Sicherheitsfunktionen:
RFID-Zugangskontrolle
FI-Schutzmodul mit Gleichstromerkennung, 30 mA AC, 6 mA DC
Phasen- und Spannungsprüfung der Eingangsspannung
Phasenprüfung nach dem Schütz
Erdungserkennung (abschaltbare Erdungskontrolle - Norwegenmodus)
Stromsensor 3-phasig
Vom Kunden wechselbare Feinsicherung für interne Elektronik (löst bei falsch angeschlossener Zuleitung aus)
IP54 - Schutz vor Schmutz und Wasser, für den dauerhaften Betrieb im Freien geeignet
Schlagfestigkeit = IK10
Schutzklasse = I
Verschmutzungsgrad = II
go-e Netzbetreiber API für autorisierten Zugriff des Stromnetzbetreibers auf den go-eCharger zur netzdienlichen Leistungsregelung
App und Konnektivität:
Lokal (WLAN-Hotspot) oder weltweit (über Heim-WLAN) verwendbar
Einstellung/Überwachung der Ladung (Spannung, Strom, Leistung, Energie)
Start/Stop Funktion
Verwalten von RFID-Karten (bis zu 10 User je Charger)
Ladetimer
Stromzähler (Gesamt kWh und Gesamtmenge pro RFID-Karte)
Max Wh Ladung
Zugangsverwaltung (RFID/App)
Kabel Lock/Unlock Funktionen
Strompreisbörsenanbindung mit intelligentem Lademanagement
Lastmanagement
Photovoltaikanbindung über offene API-Schnittstelle (Programmierung erforderlich)
LED-Anpassung
Verwaltung der Ladestufen über Button an der Ladebox
Modbus TCP (ab Firmware Version 0.40) u. a. zur netzdienlichen Leistungsregelung durch den Stromnetzbetreiber
Updatefähig für spätere Funktionen (Smart Home, etc.)
Sichern Sie sich jetzt 900,- Euro Zuschuss beim Kauf einer Ladestation für Elektroautos!
Seit dem 24.11.2020 können Sie bei den KfW den Zuschuss vor Kauf einer Wallbox beantragen.
Hier die wichtigsten Infos und Voraussetzungen für Sie im Überblick:
Sie erhalten einen Zuschuss von 900,- Euro pro Ladepunkt.
Der Zuschuss gilt nur für Ladestationen an privat genutzten Stellplätzen von Wohngebäuden.
Der Zuschuss gilt nur für Eigentümer und Wohnungseigentümergemeinschaften sowie für Mieter und Vermieter.
Zu den geförderten Kosten gehören:
Der Kaufpreis einer neuen Ladestation (z. B. Wallbox) mit 11 kW Ladeleistung und intelligenter Steuerung. Sie können auch ein Gerät mit stärkerer Ladeleistung kaufen. Die Leistung muss dann von Ihrem Elektrobetrieb auf 11 kW eingestellt werden. Eine intelligent gesteuerte Ladestation kann mit anderen Komponenten des Stromnetzes kommunizieren – zum Beispiel, um die Ladeleistung zu begrenzen oder zeitlich zu verschieben.
Die Kosten für Einbau und Anschluss der Ladestation, inklusive aller Installationsarbeiten.
Voraussetzung für die Förderung ist, dass Sie für Ihre Ladestation ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien nutzen – zum Beispiel direkt aus der eigenen Photovoltaik-Anlage oder über Ihren Energieversorger.
WICHTIG: Die Förderung muss VOR dem Kauf der Ladestation beantragt werden! Ein nachträgliches Einreichen ist leider nicht möglich!
Den Antrag finden Sie auf der Seite der KFW.